Liebe diesen Sommer🌊 2 kaufen, 1 bezahlen & 20% Rabatt auf Gläser Code: Sommer20
Wie finden Sie Ihre ideale Brillengröße?
Für einen Brillenträger ist die Passform seiner Brille wichtiger als schöner Kleidung, weil Brille scharfes Sehen bieten. Bei Onlineshopping der Brillen sind viele Menschen ein Problem begegnet - die Brillengröße ist nicht ideal, aber die Brille ist schon da. In dieser Seite zeigen wir Ihnen einige Tipps und Informationen, wie die richtige Brillengröße ermitteln.
Einige Maße der Brillen
Um eine ideale Brille zu finden, Sie müssen zuerst das Wissen über einige Maße der Brillen erfahren. Es gibt 5 wichtigste Brillenmaße hier:
Brillenbreite
Die Brillenbreite stellt dar, wie breit das Brillengestell aus Sicht der Front an der breitesten Stelle ist. Dieser Wert wird vom äußersten linken bis zum äußersten rechten Punkt der Fassung gemessen und in „mm“ beschrieben.
Die Brillenbreite sollte mit der Breite Ihres Gesichtes übereinstimmen. Ein breiteres Brillengestell sieht nicht nur sehr groß aus, sondern auch verrutscht oft. Eine schmalere Fassung können auf die Schläfen drücken. So eine richtige Brillenbreite ist wichtig für klaren Blick und optimalen Tragkomfort.
Glasbreite und Glashöhe
Die Glasbreite gibt an, wie breit das Glas an der breitesten Stelle ist. Dieser Wert wird vom rechten inneren Rand des Gestelles zum linken inneren Rand gemessen und in „mm“ beschrieben.
Die Glashöhe gibt an, wie hoch das Glas an der höchsten Stelle ist. Dieser Wert wird vom unteren inneren Rand der Fassung zum inneren äußeren Rand gemessen und in „mm“ beschrieben.
Glashöhe und Glasbreite definieren Ihr Sichtfeld, je die Gläser schmaler und niedriger sind, desto eingeschränkter ist das Sichtfeld. Und wenn Sie so breit wie das Gesicht sind und nicht auf den Wangen aufliegen, sind die Gläser optimal.
Nasenstegbreite
Der Nasensteg verbindet die 2 Gläser und stellt die den kürzesten Abstand zwischen ihnen dar. Dieser Wert wird die Stegweite am engsten Punkt von Glas zu Glas gemessen und in „mm“ beschrieben.
Der Nasensteg sollte mit der Breit Ihrer Nase übereinstimmen. Ein weiter Nasensteg verrutscht auch oft, sodass man nicht mehr durch die optimal berechnete Mitte der Gläser schaut. Ein schmaler Nasensteg können auf die Nasen drücken.
Bügellänge
Die Bügellänge zeigt, wie lang die Bügel der Fassung sind. Dieser Wert wird vom Scharnier bis zum gebogenen Ende gemessen. Wenn die Bügel zu lang sind, verrutscht Brille oft. Aber wenn die Bügel zu kurz sind, drückt die Brille dann Brillenträger, Druckstelle wie Schläfen, Ohren und Nase.
Wie messe ich meine Brillengröße?
1. Mithilfe eines Lineals
Wenn es keine Werte auf Ihrer Brille gibt, könne Sie zu Hause selbst Ihre Brillen mit einem Lineal oder Maßband messen. Zuerste legen Sie die Brille auf den Tisch, und messen Brillenbreite, Glashöhe, Glasbreite, Nasenstegbriete und Bügellänge nach oben geschriebenen Tipps nacheinander. Nicht vergessen, ein Papier zu vorbereiten und alle Zahlen zu notizen.
2. Mithilfe der Daten auf Ihrer alten Brille
Wenn Sie schon eine Brille mit Sehstärke oder eine Sonnenbrille haben und , können Sie direkt Brillenmaße ablesen. Auf der Innenseite eines Bügels oder des Nasenstegs können Sie die Maße der Fassung ablesen. Normaleweise schreibt die Maße auf den Brillen in gleicher Form: xx □ xx - xxx, diese Werte zeigen nacheinander die Glasbreite, Stegbreite und Bügellänge und sind in mm.
Und in unserem Onlineshop können Sie in den Spezifikationen der Brille finden, es gibt dort die Brillenmaße. Sie können auch „Anleitung zum Messen der Fassungsgröße“ klicken, um die Brillengröße richtig zu erkennen.
So finden Sie die passende Brillengröße heraus
Wenn Sie keine Brillen haben, können Sie mit einer Kreditkarte die ideale Brillengröße bestimmen.
1. Zuerst nehmen Sie eine Kreditkarte, die in Größe 85,60 mm × 53,98 mm ist.
2. Platzieren Sie die Karte (wie angezeigt) auf der Mitte Ihrer Nase und achten Sie darauf, dass Sie diese korrekt ausrichten. Schauen Sie, wo die Karte endet.
A: Wenn die Karte über das Ende des Auges hinausgeht, brauchen Sie eine kleine Brille.
B: Wenn die Karte am äußeren Rand Ihres Auges endet, brauchen Sie eine mittelgroße Brille am besten.
C: Wenn die Karte schon vor dem äußeren Rand Ihres Auges endet, brauchen Sie dann große Brillen.
Wie werden klein, mittel und groß definiert?
Klein <129mm
Mittel 129mm-135mm
Groß >135mm
Und bei Firmoo können Sie nach „Größe“ die Gestelle sortieren, um ideale Brillen für Damen und Herren zu finden. Firmoo bietet viele Angebote der unterschiedlichen Modelle, nicht nur Blaulichtfilterbrillen, sondern auch Gleitsichtbrillen oder Sonnenbrillen und natürlich auch Brillen mit oder ohne Sehstärke. Und für verschiedene Gesichtformen wie eckiges oder herzförmiges Gesicht, Firmoo bietet Ihnen auch Tipps zur Fassungsauswahl.
Wie finden Sie Ihre ideale Brillengröße?
Für einen Brillenträger ist die Passform seiner Brille wichtiger als schöner Kleidung, weil Brille scharfes Sehen bieten. Bei Onlineshopping der Brillen sind viele Menschen ein Problem begegnet - die Brillengröße ist nicht ideal, aber die Brille ist schon da. In dieser Seite zeigen wir Ihnen einige Tipps und Informationen, wie die richtige Brillengröße ermitteln.
Einige Maße der Brillen
Um eine ideale Brille zu finden, Sie müssen zuerst das Wissen über einige Maße der Brillen erfahren. Es gibt 5 wichtigste Brillenmaße hier:
Brillenbreite
Die Brillenbreite stellt dar, wie breit das Brillengestell aus Sicht der Front an der breitesten Stelle ist. Dieser Wert wird vom äußersten linken bis zum äußersten rechten Punkt der Fassung gemessen und in „mm“ beschrieben.
Die Brillenbreite sollte mit der Breite Ihres Gesichtes übereinstimmen. Ein breiteres Brillengestell sieht nicht nur sehr groß aus, sondern auch verrutscht oft. Eine schmalere Fassung können auf die Schläfen drücken. So eine richtige Brillenbreite ist wichtig für klaren Blick und optimalen Tragkomfort.
Glasbreite und Glashöhe
Die Glasbreite gibt an, wie breit das Glas an der breitesten Stelle ist. Dieser Wert wird vom rechten inneren Rand des Gestelles zum linken inneren Rand gemessen und in „mm“ beschrieben.
Die Glashöhe gibt an, wie hoch das Glas an der höchsten Stelle ist. Dieser Wert wird vom unteren inneren Rand der Fassung zum inneren äußeren Rand gemessen und in „mm“ beschrieben.
Glashöhe und Glasbreite definieren Ihr Sichtfeld, je die Gläser schmaler und niedriger sind, desto eingeschränkter ist das Sichtfeld. Und wenn Sie so breit wie das Gesicht sind und nicht auf den Wangen aufliegen, sind die Gläser optimal.
Nasenstegbreite
Der Nasensteg verbindet die 2 Gläser und stellt die den kürzesten Abstand zwischen ihnen dar. Dieser Wert wird die Stegweite am engsten Punkt von Glas zu Glas gemessen und in „mm“ beschrieben.
Der Nasensteg sollte mit der Breit Ihrer Nase übereinstimmen. Ein weiter Nasensteg verrutscht auch oft, sodass man nicht mehr durch die optimal berechnete Mitte der Gläser schaut. Ein schmaler Nasensteg können auf die Nasen drücken.
Bügellänge
Die Bügellänge zeigt, wie lang die Bügel der Fassung sind. Dieser Wert wird vom Scharnier bis zum gebogenen Ende gemessen. Wenn die Bügel zu lang sind, verrutscht Brille oft. Aber wenn die Bügel zu kurz sind, drückt die Brille dann Brillenträger, Druckstelle wie Schläfen, Ohren und Nase.
Wie messe ich meine Brillengröße?
1. Mithilfe eines Lineals
Wenn es keine Werte auf Ihrer Brille gibt, könne Sie zu Hause selbst Ihre Brillen mit einem Lineal oder Maßband messen. Zuerste legen Sie die Brille auf den Tisch, und messen Brillenbreite, Glashöhe, Glasbreite, Nasenstegbriete und Bügellänge nach oben geschriebenen Tipps nacheinander. Nicht vergessen, ein Papier zu vorbereiten und alle Zahlen zu notizen.
2. Mithilfe der Daten auf Ihrer alten Brille
Wenn Sie schon eine Brille mit Sehstärke oder eine Sonnenbrille haben und , können Sie direkt Brillenmaße ablesen. Auf der Innenseite eines Bügels oder des Nasenstegs können Sie die Maße der Fassung ablesen. Normaleweise schreibt die Maße auf den Brillen in gleicher Form: xx □ xx - xxx, diese Werte zeigen nacheinander die Glasbreite, Stegbreite und Bügellänge und sind in mm.
Und in unserem Onlineshop können Sie in den Spezifikationen der Brille finden, es gibt dort die Brillenmaße. Sie können auch „Anleitung zum Messen der Fassungsgröße“ klicken, um die Brillengröße richtig zu erkennen.
So finden Sie die passende Brillengröße heraus
Wenn Sie keine Brillen haben, können Sie mit einer Kreditkarte die ideale Brillengröße bestimmen.
1. Zuerst nehmen Sie eine Kreditkarte, die in Größe 85,60 mm × 53,98 mm ist.
2. Platzieren Sie die Karte (wie angezeigt) auf der Mitte Ihrer Nase und achten Sie darauf, dass Sie diese korrekt ausrichten. Schauen Sie, wo die Karte endet.
A: Wenn die Karte über das Ende des Auges hinausgeht, brauchen Sie eine kleine Brille.
B: Wenn die Karte am äußeren Rand Ihres Auges endet, brauchen Sie eine mittelgroße Brille am besten.
C: Wenn die Karte schon vor dem äußeren Rand Ihres Auges endet, brauchen Sie dann große Brillen.
Wie werden klein, mittel und groß definiert?
Klein <129mm
Mittel 129mm-135mm
Groß >135mm
Und bei Firmoo können Sie nach „Größe“ die Gestelle sortieren, um ideale Brillen für Damen und Herren zu finden. Firmoo bietet viele Angebote der unterschiedlichen Modelle, nicht nur Blaulichtfilterbrillen, sondern auch Gleitsichtbrillen oder Sonnenbrillen und natürlich auch Brillen mit oder ohne Sehstärke. Und für verschiedene Gesichtformen wie eckiges oder herzförmiges Gesicht, Firmoo bietet Ihnen auch Tipps zur Fassungsauswahl.
Copyright © 2025 Online-Brillengeschäft von Firmoo. Alle Rechte vorbehalten